Die Sicherheitssysteme von Tesla waren in letzter Zeit häufig in den Schlagzeilen – oftmals im negativem Sinne. Es kamen Berichte auf, dass der Autopilot nicht zuverlässig funktioniere und voraus kommende Hindernisse nicht erkenne. Dass das auch anders geht, zeigt ein Youtube Video einer Autobahn-Fahrt in den Niederlanden. Der Fahrer war bei aktiviertem Autopilot mit rund 120km/h unterwegs als vorausfahrenden Autos ein Auffahrunfall passierte. Der Tesla erkannte dies frühzeitig und leitete eine sofortige Bremsung ein. Ob ein Mensch in dieser Situation so schnell reagiert hätte, ist fraglich, zumal viele Autofahrer den notwendigen Sicherheitsabstand leider viel zu oft außer acht lassen.
Kurzer Tipp für Zwischendurch: Wie jedes Jahr, hat Google auch für 2016 seinen Jahresrückblick veröffentlicht. Da der Suchmaschinen-Gigant für viele Menschen das Sprachrohr der Welt ist, zeigen die teilweise recht interessanten Suchanfragen ziemlich genau was die Menschheit bewegt. Getrennt nach Land können verschiedene Kategorien ausgewertet werden: Schlagzeilen, Promis, Filme, Fragen usw. Meiner Meinung nach einen kurzen Blick wert und die ein oder andere Suchanfrage lässt vielleicht auch in Erinnerung schwelgen. Erschreckend ist aber, dass Suchanfragen nach Pokemon Go oder Dschungelcamp vor Brexit oder Trump liegen…
Hier im Blog verwende ich ein Wordpress-Theme, welches nach meinen eigenen Bedürfnissen modifiziert wurde. Zu Beginn habe ich solche Änderungen quick ’n dirty in den jeweiligen Quelldateien des WordPress-Themes vorgenommen. Das Problem dabei: Bei jedem Update sind die Änderungen weg und man beginnt von vorne. WordPress bietet die Funktionalität „Child-Theme“, welche genau dieses Problem verhindert. Im Folgenden erkläre ich euch kurz und knapp, wie ihr diese einrichtet.
Ausgangspunkt der Anleitung ist euer installiertes Theme, bei dem ihr bereits mehrere Änderungen vorgenommen habt. Außerdem gehe ich davon aus, dass nicht mehr bekannt ist, was geändert wurde.
Achtung: Bevor ihr startet, macht unbedingt eine Sicherung eurer Datenbank und eures Template-Ordners (wp-content/themes/
). Für etwaige Schäden übernehme ich keine Haftung.
Vorgehensweise
Um mit der Migration zu einem Child-Theme zu starten, solltet ihr zunächst dieses Plugin installieren. Grundsätzlich geht es auch ohne, dann müsst ihr jedoch alle Dateien per Hand erstellen und kopieren. Da man das Plugin nach der Verwendung bedenkenlos deinstallieren kann, sollte aber nichts gegen eine Nutzung dessen sprechen. „WordPress Child-Theme – so funktionierts!“ weiterlesen
Beim Starten einer Anwendung unter macOS Sierra erhielt ich heute die Fehlermeldung „Anwendung ist beschädigt und kann nicht geöffnet werden“. Als Lösungsvorschlag schlug mir macOS lediglich vor die Datei in den Papierkorb zu legen. Der allseits beliebte Trick, die Datei mit „Rechtsklick > Öffnen“ zu starten, brachte leider keine Besserung.
Es klang also wirklich danach, dass die Datei beschädigt oder nicht kompatibel ist. Ein erneuter Download und auch ein Neustart des Betriebssystems brachte keine Besserung. Irgendwie wollte ich aber nicht glauben, dass es an der Software liegt, da ich den gleichen Fehler neulich bei einer anderen Anwendung hatte.
Nach dem Stöbern in einigen Foren dann die Erleuchtung: Es liegt an Gatekeeper, einer Sicherheitssoftware von Apple, die standardmäßig nur das Ausführen von signierten Anwendungen erlaubt. Warum der normalerweise funktionierende „Rechtsklick > Öffnen“-Trick nicht funktioniert, ist mir schleierhaft.
Wie behebt man das Problem?
„Anwendung ist beschädigt und kann nicht geöffnet werden.“ weiterlesen
Kurzer Nachtrag zum letzten Beitrag, in welchem ich den Saugroboter iLife V7S ausführlich bewertete. Leider ist im Lieferumfang keine virtuelle Wand enthalten. Was ist das? Dabei handelt es sich um eine kleines, meist batteriebetriebenes, Gerät, welches mit Hilfe von Infrarot-Strahlen eine unsichtbare Linie ausstrahlt. Saugroboter überschreiten diese Linie nicht, sodass man bestimmte Räume oder Bereiche abtrennen kann.
Im Internet findet man oft die Aussage, dass es für den V7S keine virtuelle Wand gibt. Das ist zwar richtig, jedoch gibt es für ein anderes Saugroboter-Modell von iLife, dem X5 eine solche. Diese wird für rund 15€ auf Gearbest angeboten. Der China-Händler behauptet zwar felsenfest im Frage- und Antwort-Bereich, dass die virtuelle Wand nicht mit dem V7S (oder anderen Modellen) kompatibel ist, was jedoch nicht richtig ist, wie beispielsweise folgendes Youtube Video zeigt:
Falls ihr also einen iLife V7S besitzt oder kaufen wollt, könnt ihr euch bedenkenlos eine virtuelle Wand in den Warenkorb legen.