Im letzten Artikel hatte ich bereits angeschnitten, dass zum Steuern meines Fernsehers und WeTek Play eine Universal-Fernbedienung zum Einsatz kommt. Da die Einrichtung dieser nicht so einfach wie gedacht war, möchte ich in diesem Beitrag die notwendigen Schritte für euch festhalten.
Bei mir kommt eine One-For-All Smart Motion zum Einsatz. Die Konfiguration ist aber für alle Universal-Fernbedienungen ähnlich. Zuerst muss die Fernbedienung auf MEDIA bzw. DVD gestellt werden, sodass die Bedientasten zur Steuerung eines Mediencenters belegt sind. Bei meinem Modell musste ich hierfür MEDIA @sat (Code: 1300) einstellen. Die Anleitung der Fernbedienung gibt Aufschluss darauf.
Anschließend erfolgt die Einrichtung in OpenELEC: Per SSH mit dem Wetek verbinden, irgendeine Taste auf der Fernbedienung betätigen und das Kommando dmesg -c im Terminal ausführen. Der Output sieht ähnlich dem Folgenden aus:
[72177.174382@0] Wrong custom code is 0xf7080820
Sollte keine derartige Ausgabe erfolgen, ist die Fernbedienung ziemlich wahrscheinlich nicht kompatibel. Wichtig sind die vier Stellen nach dem 0x, f708, die den Herstellercode der Fernbedienung abbilden.
Anschließend wird die Vorgabe-Konfiguration in das Config-Verzeichnis kopiert…
cp /etc/wetek.conf /storage/.config/remote.conf
…und im Texteditor bearbeitet. Hier findet ihr folgende Zeile:
factory_code = 0x9c210001
Die vier Stellen nach dem 0x ersetzt ihr nun mit dem oben gemerkten Herstellercode (vierstellig):
factory_code = 0xf7080001
Zwischen key_begin und key_end löscht ihr alle Zeilen und speichert die Datei ab. Dann folgt die Programmierung: Nach und nach drückt ihr jede zu programmierende Taste auf der Fernbedienung und zeigt euch den Output mit dmesg -c an:
[72177.174382@0] Wrong custom code is 0xf7080820
Wichtig ist dieses mal die dritte und vierte Stelle nach dem 0x, 08. Diese beiden Ziffern entsprechen der ID der Taste und müssen nun individuell zur Konfigurationsdatei hinzugefügt werden. Das passiert zwischen key_begin und key_end mit dem folgenden Eintrag:
0x08 xy
Das xy steht als Platzhalter für die Funktion, die in Kodi ausgeführt werden soll (z.B. 23 für die Info Taste). Eine Übersicht über alle Keys findet ihr direkt im Linux Kernel.
Die geänderte remote.conf wird nach jedem Neustart verwendet, kann aber auch testweise per remotecfg /storage/.config/remote.conf neu eingelesen werden.
Zu guter letzt noch meine remote.conf als Vorlage.
# OpenELEC NEC remote
factory_code = 0x08200001
work_mode = 1
repeat_enable = 1
release_delay = 150
debug_enable = 1
reg_control = 0xfbe40
key_begin
0x00 128 ; KEY_STOP
0x02 115 ; KEY_VOLUMEUP
0x03 114 ; KEY_VOLUMEDOWN
0x04 113 ; KEY_MUTE
0x06 104 ; KEY_PAGEUP
0x07 109 ; KEY_PAGEDOWN
0x12 103 ; KEY_UP
0x13 108 ; KEY_DOWN
0x14 105 ; KEY_LEFT
0x16 106 ; KEY_RIGHT
0x15 28 ; KEY_OK
0x00c 158 ; KEY_BACK
0x1c 2 ; KEY_1
0x1d 3 ; KEY_2
0x1e 4 ; KEY_3
0x40 5 ; KEY_4
0x41 6 ; KEY_5
0x42 7 ; KEY_6
0x44 8 ; KEY_7
0x45 9 ; KEY_8
0x46 10 ; KEY_9
0x47 11 ; KEY_0
0x18 0x18e ; KEY_RED
0x19 0x18f ; KEY_GREEN
0x1a 0x190 ; KEY_YELLOW
0x11 139 ; KEY_MENU
0x1b 23 ; KEY_INFO
0x0d 18 ; KEY_EPG
0x0e 0x184 ; KEY_TEXT
0x4d 128 ; KEY_STOP
0x4e 164 ; KEY_PLAY
0x43 164 ; KEY_PAUSE
0x49 168 ; KEY_REWIND
0x4a 208 ; KEY_FASTFORWARD
0x4c 167 ; KEY_RECORD
key_end