Smart Home in einer Mietwohnung? – ein Selbstversuch.

Zugegeben, als it-affiner Mensch interessiere ich mich schon sehr für das Thema Smart Home. Täglich buhlen Hersteller mit neuen Produkten um ihre Gunst und je mehr „schlaue“ Sachen auf dem Markt sind, desto mehr Anwendungsszenarien schwirren mir durch den Kopf. Als Mieter einer Etagenwohnung fragt man sich dann natürlich, ob Smart Home für einen überhaupt Sinn ergibt? Schließlich wohnt man nur auf absehbarer Zeit in der Wohnung und bauliche Veränderungen kann man auch nur begrenzt vornehmen. Zumindest würde ich kaum die verbauten Rolladenkästen durch Unterputzmodule ersetzen. 😀

Da mich das Thema aber doch sehr reizt, starte ich hiermit eine ganze Reihe von Artikeln. Im Mittelpunkt steht der Gedanke des Smart Home in einer Mietwohnung, also ohne tiefergehende Umbaumaßnahmen.

Wo fange ich an?

Nachdem der Entschluss gefasst war, schaute ich mich zunächst auf dem Markt nach Anbietern um. Davon gibt es eine Reihe, gelandet bin ich bei Devolo. Dabei handelt es sich um einen Hersteller aus Deutschland, welcher in Sachen Smart Home eine ziemlich breite Produktpalette anbietet. Außerdem habe ich bereits ein DLAN-Set von Devolo, welches mich aufgrund der Qualität überzeugt hat.

Grundsätzlich benötigt man immer eine zentrale Steuereinheit, welche die Geräte im Haus anspricht. Dabei werden verschiedene Funkstandards verwendet, wie z.B. Z-Wave, ZigBee, EnOcean oder andere. Hier spricht ganz klar für Devolo, dass sie auf den Standard Z-Wave setzen und so universal steuerbar sind. Ich habe mich zunächst für das Starterpaket entschieden, welches die nötige Zentrale, eine Schalt-/Messsteckdose und einen Tür-/Fensterkontakt beinhaltet.

Smart Home mit dem Devolo Starterpaket

Devolo Home Control Starter-PaketDas Starterpaket von Devolo schlägt mit 219,99€ zu Buche. Ja, Smart Home ist nicht günstig. Auf der anderen Seite zahlt man nicht nur für die Produktionskosten sondern auch für zukünftige Updates. Diese erhält erhält man nämlich kostenlos ohne Abo-Modell.

Im Starterpaket befindet sich folgendes: „Smart Home in einer Mietwohnung? – ein Selbstversuch.“ weiterlesen

macOS Sierra 10.12.2 fragt ständig nach SSH-Passphrase

Seit Version Sierra speichert macOS eingegebene SSH-Passphrases verschlüsselt in der Keychain. Mit dem Update auf 10.12.2 hat sich dieses Verhalten geändert und seitdem fragt mein Mac bei jeder SSH Verbindung nach der Passphrase. Glücklicherweise gibt es manchmal für die nervigsten Probleme die einfachsten Lösungen. Man kann macOS nämlich anweisen wieder auf die Keychain zurück zu greifen. Hierfür bearbeitet ihr die Datei ~/.ssh/config und fügt folgende zwei Zeilen ans Ende an:

Host *
UseKeychain yes

Speichern und fertig. Die Änderungen werden sofort aktiv und ihr habt zukünftig wieder eure Ruhe. 🙂

Vorwerk Kobold VR200 im Test

Vorwerk VR200 VerpackungNachdem ich im Dezember den Saugroboter V7S von iLife ausgiebig getestet habe, treibt nun der Vorwerk Kobold VR200 bei mir sein Unwesen. Diesen erhaltet ihr für 749€ direkt bei Vorwerk.de (mit 30 Tage Geld-zurück-Garantie), momentan abzüglich 50€ Cashback. Manch einer schluckt jetzt, immerhin liegt der Kobold VR200 preislich damit rund 500€ über dem iLife. Was rechtfertigt also den höheren Preis? Hier mein Bericht.

Verpackungsinhalt

VR200 Verpackungsinhalt

Im Lieferumfang ist alles enthalten, was ihr für den Start braucht:

  • Kobold VR200 Saugroboter
  • Seitenbürste und Filter
  • Basisstation
  • Fernbedienung
  • Magnet-Begrenzungsstreifen 4m
  • Diverse Anleitungen und USB-Kabel

Schade finde ich, dass trotz des höheren Anschaffungspreises keine Ersatzkomponenten beiliegen. Eine zweite Seitenbürste oder ein weiterer Filter wären doch sicher möglich gewesen, oder? Zumindest kann man das Zubehör einzeln bei Vorwerk nachkaufen. 5€ für eine neue Seitenbürste und 15€ für einen neuen Filter sind, wie ich finde, preislich in Ordnung.

„Vorwerk Kobold VR200 im Test“ weiterlesen

Time Machine sichert keine Backups mehr.

Time Machine muss ein neues Backup für dich erstellen.

Mein Macbook sichere ich regelmäßig mit Hilfe von Time Machine auf mein Synology NAS. Das läuft schon seit einigen Jahren so und ich hatte damit nie Probleme. Gestern begrüßte mich jedoch beim Start des Backups die ernüchternde Meldung: „Time Machine hat die Überprüfung deiner Backups abgeschlossen. Um die Zuverlässigkeit zu verbessern, muss Time Machine ein neues Backup für dich erstellen.“.

Das initiale Backup hatte damals mehrere Stunden in Anspruch genommen. Das kann doch nicht der einzige Weg sein? Im Blog von Garth Gillespie fand ich dann die Lösung: Man kann das Sparse-Bundle direkt auf dem Mac mounten und reparieren lassen:

sudo -s
chflags -R nouchg /Volumes/timemachinebackup.sparsebundle
hdiutil attach -nomount -noverify -noautofsck /Volumes/timemachinebackup.sparsebundle

Beim letzten Befehl erhaltet ihr ungefähr folgenden Output:

/dev/diskx Apple_partition_scheme
/dev/diskxs1 Apple_partition_map
/dev/diskxs2 Apple_HFSX

Das x steht für die ID der Backup-Festplatte. Nun startet ihr den Reparaturprozess mit: „Time Machine sichert keine Backups mehr.“ weiterlesen

Ausprobiert: Devolo dLAN 1200+ mit WLAN

dLAN 1200+ VerpackungdLAN ist eine wirklich bequeme Möglichkeit einen Raum nachträglich mit Internet zu versorgen, ohne umständlich und oft auch unsauber Kabel verlegen zu müssen. Bei uns sieht es momentan wie folgt aus: Obwohl wir eine FRITZ!Box als WLAN Router einsetzen, welche nicht unbedingt eine schlechte Reichweite bietet, kommt aufgrund starker Betondecken im Erdgeschoss kaum ein Signal an. Mit Repeatern habe ich bisher keine guten Erfahrungen gemacht und so probierte ich das Starterkit der dLAN 1200+ Adapter von Devolo aus.

Lieferumfang

dLAN 1200 Inhalt

  • dLAN 1200+ Basisstation
  • dLAN 1200+ WiFi ac Adapter
  • Ethernet Kabel
  • Installationsanleitung

Die Adapter machen einen sehr wertigen Eindruck, sind aber auch überraschend groß. Da sich die Steckdose unseres Routers hinter einer Vitrine befindet, steht diese nun weiter von der Wand ab als zuvor. Das stört nicht besonders, man sollte aber die Abmessungen der Adapter (ca. 8 x 4 x 15cm) für das mögliche Einsatzszenario im Hinterkopf behalten. Hier ein Vergleich mit einem Stabilo Textmarker:

dLAN 1200 Größenvergleich

 

Inbetriebnahme der dLAN 1200+ Adapter

Mir gefällt, dass beim Starterkit eine schlichte Installationsanleitung beiliegt. Kein übergroßes Handbuch, welches Platz wegnimmt, Papier verschwendet und meist nicht gelesen wird. „Ausprobiert: Devolo dLAN 1200+ mit WLAN“ weiterlesen